Stefanie Grob
Stefanie Grob ist Meisterin der satirischen Literatur und die wohl schnellste Bernerin der Welt. Mit unglaublichem Words-Per-Minute-Level schleudert sie die Texte ihres neusten Bühnenprogramms ins Publikum. Es lässt sich ein auf wilde Wechsel vom Staatshaushalt ins Kinderzimmer, vom Zahnarztstuhl auf die psychiatrische Couch, von Teneriffa auf den Uetliberg, von voralpin zu hochliterarisch. Stefanie Grob schreibt wie sie spricht: Direkt, witzig und scharfzüngig. Das Spoken-Word-Programm kann als Soloauftritt oder in musikalischer Begleitung der Gitarristin Sibylle Aeberli gebucht werden.
Stefanie Grob hat ein grosses Repertoire an Bühnentexten, das laufend um neue erweitert wird. Sie stellt für jeden ihrer Auftritte ein neues, auf das Publikum zugeschnittene Programm zusammen.
Weitere Infos auf der Webseite der Autorin.
Stefanie Grob ist Mitglied bei spoken-word.ch.
aktuelle Termine
- 03. März 2021 - 20:00 Uhr Live/Online-Performance mit Stefanie Grob und Guy Krneta, Online-Event
- 14. März 2021 - 10:30 Uhr Stefanie Grob - Kallnach, Schulhaus Kallnach
- 19. März 2021 - 20:00 Uhr Online-Literaturgespräch mit Stefanie Grob und Guy Krneta, Online-Event
- 28. März 2021 - 11:00 Uhr Stefanie Grob und Sibylle Aeberli - Solothurn, Altes Spital
- 04. Juni 2021 - 20:30 Uhr Sibylle Aeberli & Stefanie Grob - Wädenswil PREMIERE, Theater Ticino
aktuelles Programm
«Budäässä - Spoken Word rund ums Jahr» (ab 2020)
In ihrem neuen Programm «Budäässä» nimmt uns Stefanie Grob mit durchs Jahr. Naturnah und urban. Im Frühling kämpft sich der Bärlauch aus dem Wald via Vorgärten in die Hausflure vor, im Sommer hören wir das Matterhorn bröckeln, im Herbst wohnen wir einer Laubbläser-Performance bei und im Winter liegt ein kleiner, blauer Schlumpf in der Krippe zwischen Ochse und Esel und über die Autobahnen rollen 300 mittelgrosse LKWs mit überflüssigem Bauchspeck, die sich die SchweizerInnen über die Festtage angefuttert haben – nicht nur an Budäässä, also Firmenanlässen, auch ganz privat am heimischen Truthahn oder Fondue Chinoise.
Stefanie Grob macht dabei genau das, wofür sie in ihrer Radiokolumne «Zytlupe» und auf der Bühne geliebt wird: Sie switcht vom Kleinen ins Grosse und umgekehrt: Vom Kinderzimmer in den Staatshaushalt, von der Weltwirtschaft in die Gartenbeiz. Sie schreibt Rollenprosa, Theaterdialoge und Gedichte, ist formal vielfältig und dabei immer direkt, clever, scharfzüngig – und das alles auf Berndeutsch!
Die neuen Texte eignen sich natürlich für Firmenfeste, aber auch für alle andern Sorten von Veranstaltungen und abendfüllend für Kleintheater. Das Bühnenprogramm kann als Soloauftritt (Spoken Word) oder mit den thematisch passenden Songs von Sibylle Aeberli (Spoken Word und Musik) gebucht werden.
„Ir Schwiz heisst Advent ja „Apfänt“. „Apfänt, Apfänt ein Lichtleich brännt.“ Vrsuechät das mau z sägä, ohni dass z Gägänüber nass wird. Hüüfig we öpper „Apfänt“ seit, säg i reflexartig „Gsundheit!“.
Buchtaufe und Premiére: 21. September 2020 - sogar Theater Zürich
Aktuelles Programm: SCHLAFLOS - ich wach mich kaputt
von und mit Sibylle Aeberli & Stefanie Grob
Wenn wir auf die heutige Welt schauen, gibt es Vieles, was einem den Schlaf raubt. Nervosität, Stress, Stellenabbau, Beziehungsprobleme, Sorge um die Familie, Angst vor Klimawandel, Erdbeben, AKWs, willkürlichen Staatsmännern, Krieg und Krankheiten. Angst vor Antibiotika resistenten Keimen, Rindern und Schweinen, Flughäfen, Spitälern – und vor der Angst. Man kann sich wunderbar hochschaukeln.
Aber zum Glück gibt es ja vielfältige Ablenkung: Wer sucht, der findet 24 Stunden Gesellschaft – täglich und das ganze Jahr, ob draussen in Bars oder drinnen im Internet.
Das erste gemeinsame Programm «SCHLAFLOS - ich wach mich kaputt» von Sibylle Aeberli und Stefanie Grob ist ein musikalisch-sprachakrobatischer Theaterabend zwischen schriller Verzweiflung, Komik und Tiefgründigkeit.
Berner Premiere 20. September 2018 im ONO
Zürcher Premiere 10. Januar 2019 im sogar Theater
Spoken Word Texte zu Ihrem Anlass
Stefanie Grob verfügt über eine breite Auswahl an Sprechtexten, Gedichten, Radio-Kolumnen und Erzählungen, z.B. aus ihrem Buch "Inslä vom Glück" oder der SRF-Sendungen "Zytlupe". Ob politisch am Grossparteienjubiläum, dramatisch im Kellertheater oder tierisch skurril beim Brunch des örtlichen Hundevereins, Grob hat immer die passenden Texte dabei. Ob Solo oder mit musikalischer Unterstützung wird ebenfalls dem Anlass bzw. Ihrem Wunsch angepasst.
Die Eltern
Stefanie Grob tritt im Trio, zu viert oder zu fünft mit den andern Eltern (Simon Chen, Matto Kämpf, Sandra Künzi, Gerhard Meister) auf. Fünf Spokenwordautoren – zehnfacher Nachwuchs. Da gibt es einiges zu erzählen: Von Kita, Kiga, Einschulung, aus dem Gebärsaal, dem Familienalltag, dem Spagat zum Beruf...
Inslä vom Glück
In ihrer ersten Solopublikation beweist Grob ihre Meisterschaft in der satirischen Literatur, wie SRF-Redaktor Lukas Holliger im Nachwort ausführt: "Stefanie Grob beherrscht ironische Einfühlungskraft. Die Ironie entsteht durch das Talent der Einfühlung bzw. die Einfühlung gelingt paradoxerweise dank Ironie. Dieses Kunststück ist vermutlich überhaupt DER Kochlöffel der Satire."
Hörprobe aus "Inslä vom Glück" 2014
Inslä vom Glück mit musikalischer Begleitung
Um der Performance noch eine zusätzliche Ebene zu verleihen, tritt Stefanie Grob gerne mit musikalischer Begleitung auf, z.B. mit Adi Blum (Akkordeon) oder dem Luzerner Multiinstrumentalisten Albin Brun (Akkordeon, div. Toytools).
Albin Brun: Portrait Musikpreisträger 2017
Hör- und Sehproben
Interview mit der Spokenword-Literatin Stefanie Grob im Blick TV 2020
Stefanie Grob über ihr Programm «Budäässä – Spoken Word rund ums Jahr» 2020
Stefanie Grob mit Albin Brun «Inslä zum Glück» 2018
SRF Jokebox "Familienmanagerin" 2017
Hörprobe SRF Kultur 2016 "Vilech chli z blau"
Hörproben Stefanie Grob auf www.spoken-word.ch
Kurzauftritt mit DIE ELTERN, KTV Künstlerbörse 2015
Medienunterlagen
Medienstimmen
Artikel «So SM kann SMS sein» - Bund, Mai 2020
Artikel «Kleine Bühne, grosses Theater», Jungfrau Zeitung im Oktober 2019
Blogbeitrag Solothurner Literaturtage im Juni 2019
BZ Berner Zeitung - «Zwischen Satire und Alltag», April 2020
Ohne Regeln und in lebendiger, fetziger Sprache, auch mit Fluchwörtern und schon mal ironisch, das sind die Texte von Stefanie Grob. Diese Autorin hat etwas zu sagen und will auch gehört werden. Und der Ruedi? Wenn er nicht gestorben ist, rudert er noch immer. Mehr Lesen
Der Bund - «Budäässä mit ä» im April 2020
Ansage an die Dialekt-Polizei: Mit ihrem zweiten Buch «Budäässä» gibt Stefanie Grob eine Sammlung von kurzen Erzählungen, lautmalerischen Spoken-Word-Texten, Gedichten und Kolumnen heraus. Mehr lesen
SontagsBlick - «Das gemütliche Berndeutsch geht mir extrem auf den Geist», März 2020
Die Bernerin sorgt in der Satirsendung «Zytlupe» auf SRF 1 immer wieder für Aufruhr: Stefanie Grob (44) ist ein Bürgerschreck. Nun veröffentlicht sie ihr neues Buch «Budäässä» – und jagt Eminems Schnellsprechrekord. Mehr lesen
Der Bund - «Geteilte Peinlichkeit ist halbe Peinlichkeit», 1. Juni 2019
Kurze Hintergrundgeschichten wie Stefanie Grob's Erfahrung als Vorband von Sina oder ob sie beim Tanzen eher wie Marie Fredriksson, wie Per Gessle mit Besen statt Gitarre oder wie MacGyver im Kampf gegen Sina-Fans aussieht. Mehr lesen
Oltner Tagblatt "Rennen bis zum Geistesblitz", 3. August 2018
Für die Inspiration schnürt Stefanie Grob ihre Joggingschuhe. Dann rennt sie so lange, bis ihr Ansatz und Einstieg klar sind. Ihr Rekord liegt bei 15 Kilometern. Mehr lesen
Tagesanzeiger "Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren", 14. Nov 2016
Die Spoken-Word-Literatin Stefanie Grob und die Regisseurin Meret Matter streuen in ihre sehr freie Bearbeitung des Marchens der Brüder Grimm allerlei Andeutungen, die vom Klassenkampf erzählen, den Widerstand des kleinen Mannes und der kleinen Frau feiern und die Ausbeutung von früher und heute anprangern. Mehr lesen
Medienunterlagen
Unten finden Material für die Gestaltung von Presseberichten und Ankündigungen für die Shows von Stefanie Grob. Das Bildmaterial darf von Vertragspartnern mit Hinweis auf das Copyright von Ayse Yavas, Geri Born, Sonya Schönberger, Andrea Zahler bzw. Heini Fuemm frei verwendet werden.